map_simpleBistumskarte
Zwei Menschen lächeln in die Kamera
Bischof Feige: „Wir dürfen nicht nachlassen, Menschen in Not beizustehen – ganz gleich, welche Herkunft oder Religion sie haben.“
Bildrechte / Quelle: Caritas im Bistum Magdeburg

Woche zur katholischen Flüchtlingshilfe: 28.9.-5.10.2025Bischof Feige besucht Caritas-Lernwerkstatt

Erscheinungsdatum: 26. September 2025

Mit einem Appell an Mitmenschlichkeit hat Bischof Gerhard Feige Ende September die Landesaufnahme-Einrichtung (LAE) in Stendal besucht. Gemeinsam mit Sachsen-Anhalts Innenministerin Dr. Tamara Zieschang informierte er sich im Rahmen der „Woche zur katholischen Flüchtlingshilfe“ über die Situation von Geflüchteten und die Arbeit der Caritas vor Ort.

Menschen auf einer Treppe
Mitte vorn, v.r.: Sachsen-Anhalts Innenministerin Dr. Tamara Zieschang, Bischof Dr. Gerhard Feige, Migrationsbeauftragte Monika Schwenke, Bistums-Caritasdirektor Thomas Keitzl Bildrechte / Quelle: Caritas im Bistum Magdeburg

Nach einer Einführung durch den Leiter der Zentralen Aufnahmestelle Sachsen-Anhalt, Philipp Eysel, und Standortleiter Matthias Rahn erhielten die Gäste Einblicke in Aufnahme- und Versorgungskapazitäten. Besonders im Fokus stand die Lernwerkstatt der Caritas, in der Kinder während ihres Aufenthalts spielerisch Deutsch lernen. „Hier wird nicht nur Sprache vermittelt, hier wird Zukunft ermöglicht“, sagte Bischof Feige nach einer kurzen Hospitation. 

Innenministerin Zieschang sagte: „Die Caritas leistet seit Jahren unverzichtbare Arbeit in den Erstaufnahmeeinrichtungen unseres Landes. Mit Projekten wie der Lernwerkstatt, der Asylverfahrensberatung und vielfältigen anderen Angeboten gelingt es der Caritas, Geflüchteten im neuen Umfeld Orientierung zu geben. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danke ich herzlichst für ihr Engagement und die ehrenamtliche Unterstützung.“ Die Caritas ist der Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche.

Schwenke: „Integration braucht langen Atem“

Auch Monika Schwenke, Migrationsbeauftragte im Bistum Magdeburg, war beim Besuch in Stendal dabei. Sie machte deutlich: „Integration braucht einen langen Atem. Aber sie gelingt, wenn Menschen aus Nächstenliebe Verantwortung übernehmen und an der Seite der Geflüchteten bleiben.“

Schwenke nahm auch am Pressegespräch der Deutschen Bischofskonferenz im Rahmen der Herbstvollversammlung Ende September teil. Schwenkes Bilanz: „2015 war ein starkes und beeindruckendes Handeln Deutschlands. Natürlich waren die Herausforderungen größer, als viele dachten. Aber trotz Überforderung staatlicher Strukturen haben unzählige Ehrenamtliche, Kirchengemeinden und Organisationen einen unverzichtbaren Beitrag geleistet.“ Sie verwies auf konkrete Beispiele aus dem Bistum Magdeburg, etwa die Lernwerkstätten in Stendal und Halberstadt, die Kindern ein Recht auf Bildung sichern, oder Schulbegleiterprojekte der Malteser in Halle.

Vier Menschen lächeln in die Kamera
v.l.: Dr. Andreas Frick, Prof. Dr. Hannes Schammann, Monika Schwenke, Dr. Stefan Heße Bildrechte / Quelle: DBK/Marko Orlovic

„Aus ersten Nothilfen sind bis heute dauerhafte Angebote geworden“, sagte Schwenke. Besonders bewege sie die Geschichte eines unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten aus Somalia, der heute Informatiker ist: „Er hat Nächstenliebe erfahren – und gibt sie jetzt an die Gesellschaft zurück. Dafür lohnt sich Engagement, immer und immer wieder.“

„Woche zur katholischen Flüchtlingshilfe“

Die „Woche zur katholischen Flüchtlingshilfe“ (28. September bis 5. Oktober 2025) wird von der Deutschen Bischofskonferenz getragen und steht unter dem Leitwort „An der Seite der Schutzsuchenden“. Sie erinnert an das kirchliche Engagement seit 2015 und will in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft ein Zeichen setzen.

„Christliche Hoffnung ist kämpferisch“, zitierte Bischof Feige Papst Franziskus in Stendal und fügte hinzu: „Wir dürfen nicht nachlassen, Menschen in Not beizustehen – ganz gleich, welche Herkunft oder Religion sie haben.“

Weiterführende Links:

Videoprojekt „Katholische Flüchtlingshilfe 2015–2025“  

Statement von Monika Schwenke, Migrationsbeauftragte im Bistum Magdeburg

Statement Erzbischof Dr. Stefan Heße (Hamburg), Sonderbeauftragter der Deutschen Bischofskonferenz 
für Flüchtlingsfragen
 

 

Quelle: Caritas im Bistum Magdeburg; Deutsche Bischofskonferenz (dbk); Bistum Magdeburg, Pressestelle, presse@bistum-magdeburg.de, 0391-5961134

Menschen im Gespräch
Menschen im Gespräch
Menschen im Gespräch
Gruppenbild
Bischof Feige trinkt aus einer Caritas-Tasse mit der Aufschrift "Sammeltasse"
Bischof Feige u.a. im Podium
Interview, Reporter mit Mikrofon im Bildanschnitt
Bischof Feige, Portrait
Menschen im Podium
Menschen im Podium
Menschen im Podium
Menschen in einer Sitzung
Menschen in einer Gruppe
Menschen in einer Gruppe
Menschen in einer Sitzung
Menschen in einer Sitzung
Menschen in einer Sitzung
Menschen in einer Sitzung

Themen und Partnerportale