map_simpleBistumskarteJetzt spenden
Dommuseum_1_1340_550

Die Kraft des Erinnerns

Dommuseum Ottonianum Magdeburg verbindet Vergangenheit mit der Zukunft  

„Magdeburg hat eine Attraktion mehr“, darauf ist Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper sehr stolz. Seit Jahrhunderten zieht der Magdeburger Dom am Elbufer die Blicke der Reisenden an. Eng mit der ab 1207 errichteten ersten gotischen Kathedrale auf deutschem Boden verbunden ist ein großer europäischer Herrscher: Kaiser Otto der Große (912-973), der vor 1.050 Jahren die Gründung des Erzbistums Magdeburg durchsetzte und im Dom zusammen mit seiner ersten Frau, Königin Editha (910-946), seine Grablege hat. Das neue Dommuseum Ottonianum Magdeburg  eröffnet  seinen Besuchern nun ein Schaufenster in diese bedeutsame Zeit europäischer Geschichte.

Zur feierlichen Eröffnung des Museums  zitierte Bischof Dr. Gerhard Feige einen Satz von Karl Valentin:  „Die Zukunft war früher auch schon mal besser!“ und meint weiter: „Dieser ironische Satz gilt sicher zunächst einmal all denen, die sich in Nostalgie flüchten und die Vergangenheit verklären. Zugleich kann man sich in diesem Zusammenhang aber auch die tiefere Frage stellen: Wie steht es eigentlich um unser Verhältnis zur Zukunft? Manche kritischen Beobachter unseres Zeitgeschehens sind der Meinung, dass es heutzutage an tragenden Perspektiven fehle. Oft löst der Gedanke an die Zukunft mehr Ängste als Hoffnung aus, und die Gefahr besteht, dass dann das Heil in einfachen Antworten gesucht wird.“

So beschrieb Prof. Dr. Bernd Schneidmüller in seinem Festvortrag die Kraft des Erinnerns. „Die von der Geschichte geschundene Stadt Magdeburg hat Großes geleistet. Das Ottonianum  konserviert die Schätze der Vergangenheit und macht sie für die Zukunft lebendig.“  Eine Wechselwirkung von dem Studium der Vergangenheit zum Verstehen der Gegenwart und Zukunft verspricht sich auch Landesbischöfin Ilse Junkermann von dem neuen Dommuseum in der unmittelbaren Nachbarschaft des Domes.

„Nach wie vor leben wir mit und von einer jahrhundertelangen Geschichte, die uns geprägt hat und auf deren Boden wir unsere Gegenwart und unsere Zukunft gestalten. Ich freue mich deshalb, dass heute das neue Museum eröffnet wird. In seinen verschiedenen thematischen Ausstellungen wird unsere lokale Geschichte mit der Geschichte Europas verknüpft, wird deutlich, wie sehr unsere Zukunft in unserer Herkunft wurzelt“, so Bischof Feige.

Anders als in anderen bedeutsamen Bischofsstädten gab es in Magdeburg bisher kein Dommuseum, das die historischen Kostbarkeiten der Kathedralgeschichte präsentiert. Das freilich lag in erster Linie daran, dass die Schätze des früheren Erzbischofssitzes in den Wirren von Reformation, Religionskriegen und Säkularisierung weitgehend zerstört oder gestohlen wurden. Teile wie die wenigen erhalten gebliebenen Magdeburger Elfenbeintafeln finden sich heute in den Sammlungen des Metropolitain Museum of Art in New York, des Louvre in Paris und des British Museum in London. Repliken davon sind nun auch wieder in Magdeburg zu sehen.

Unter den rund 100 Ausstellungsobjekten, die auf gut 650 Quadratmetern Ausstellungsfläche zu sehen sind, befinden sich teils spektakuläre Funde der Dom- und Domplatzgrabungen der vergangenen Jahrzehnte, darunter etwa Königin Edithas Bleisarg. Die Wiederentdeckung ihrer Gebeine 2010 sorgte für weitreichende wissenschaftliche Beachtung. Auch die damals im Sarg gefundenen 4.829 Insekten haben ihren Platz im neuen Museum gefunden sowie im angegliederten Shop. Darüber hinaus sind kostbare Stoffe und Beigaben aus den Gräbern der Erzbischöfe Wichmann von Seeburg (1115-1192) und Otto von Hessen (1301-1361) zu sehen. Es sei eine sehr komplexe und aufwändige Restaurierungen der Bischofsgräber, erläutert Sachsen-Anhalts Landesarchäologe Harald Meller: „Die jetzt zu sehende Qualität mancher Exponate ist ein wirklich Wunder der Restaurierungskunst.“

Größtes Ausstellungsstück ist das gemauerte Grab eines Vertrauten Kaiser Ottos aus dem Jahr 963. Überdies sind eine ganze Reihe antik-römische Bauteile von den ottonischen Bauten am Domplatz zu sehen. Modern daher kommt ein virtuell-interaktives Echtzeitmodell des Magdeburger Doms, das die Baugeschichte und ausgewählte Kunstwerke der Kathedrale erlebbar macht.

Heute ist der Magdeburger Dom evangelisch und das katholische Bistum Magdeburg ist mit gut 82.000 Mitgliedern das zweitkleinste in Deutschland. Doch im Ottonianum bekommt der Besucher große, staunende Augen, wenn er erfährt, wie mächtig das einstige Erzbistum im Mittelalter war: bedeutsame Metropole des Heiligen Römischen Reiches und wichtiger Stützpunkt für die Slawenmissionierung östlich der Elbe - was nicht zuletzt mit einer Herrschaftserweiterung für Kaiser Otto verbunden war. Thron und Altar zogen damals Hand in Hand gen Osten.

Ausgestattet wurden die Magdeburger Erzbischöfe von Papst und Kaiser mit reichlich Privilegien: Sie allein durften den Titel „Primas Germaniae“ (Erster des Reiches) führen und am Königshof bei Tisch ganz vorn sitzen. Im Laufe des Hoch- und Spätmittelalters erlangten sie große politische Bedeutung, bis das Erzbistum 1680 unterging.

Das Ottonianum ist ein Kooperationsprojekt der Landeshauptstadt Magdeburg, des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Die Investitionskosten beziffern sie auf knapp vier Millionen Euro.

Jährlich 50.000 Besuchern werde das neue Museum anziehen, prognostiziert die Direktorin der Magdeburger Museen, Dr. Gabriele Köster. Und Landesarchäologe Meller zeigt sich überzeugt: "Es wird eines der schönsten und interessantesten Museen des Landes."

Karin Wollschläger KNA/sus

IMG_8601
IMG_8577
IMG_8562
IMG_8628
IMG_8602
IMG_8616
IMG_8560
IMG_8575
IMG_8571
IMG_8570
IMG_8612
IMG_8606
IMG_8567
IMG_8598
IMG_8581
IMG_8594
IMG_8580
IMG_8596
IMG_8568
IMG_8622
IMG_8579
IMG_8627
IMG_8590
1

Themen und Partnerportale